Kategorie: HR-Glossar

Das Glossar erklärt zentrale Begriffe aus Recruiting, Personalentwicklung und HR-Tech – verständlich, praxisnah und auf den Punkt gebracht.

  • HRIS – Human Resource Information System

    ,

    Wie funktioniert die digitalisierte Personalverwaltung? Was ist ein HRIS und warum ist es relevant? Das Human Resource Information System (HRIS), auf Deutsch auch als Personalinformationssystem bekannt, ist eine spezialisierte Softwarelösung, die sämtliche HR-relevanten Daten eines Unternehmens zentral speichert, verwaltet und auswertbar macht. Während klassische Personalprozesse früher auf Papierkram und Excel-Listen beruhten, ermöglicht ein HRIS die Digitalisierung…

    HRIS am Laptop
  • Candidate Experience

    , ,

    Die Erfahrung der Bewerbenden als Wettbewerbsvorteil Der erste Eindruck zählt – in mehr als einer Hinsicht Warum kann das ein Problem sein? Beispiel: Ein talentierter Kandidat interessiert sich für eine Position in Deinem Unternehmen. Er surft über Deine Karriereseite, füllt das Bewerbungsformular aus, sendet seine Unterlagen ab – und dann? Funkstille. Tage vergehen, Wochen vielleicht.…

  • STAR-Methode

    ,

    Die STAR-Methode ist eine strukturierte Interviewtechnik, die im Recruiting und in der Personalentwicklung eingesetzt wird, um vergangenes Verhalten von Kandidaten systematisch zu erfassen und zu bewerten. Der Name STAR steht für die vier Bausteine Situation, Task (Aufgabe), Action (Handlung) und Result (Ergebnis), die zusammen einen klaren Rahmen für verhaltensbasierte Fragen bilden.​ Definition und Funktionsweise Bei…

    Die STAR-Methode illustriert
  • SMART-Methode

    Der strukturierte Weg zur erfolgreichen Zieldefinition Die SMART-Methode ist ein bewährtes Werkzeug für die präzise Definition von Zielen in Projekten und im Projektmanagement. Besonders bei HR-Software-Einführungen hilft sie dabei, aus vagen Wünschen konkrete, umsetzbare Ziele zu formulieren. Die fünf SMART-Kriterien im Detail: S – Spezifisch: Ziele müssen klar und eindeutig formuliert sein. Statt „Wir wollen…

    SMART-Methode
  • Feedback-Ampel

    ,

    Schnelles Stimmungsbild für Unterricht, Workshop und Meeting Die Feedback-Ampel ist eine visuelle Feedback-Methode, die das bekannte Ampelsystem nutzt, um schnell und unkompliziert Rückmeldungen von Gruppen einzuholen. Mit den drei Ampelfarben signalisieren Teilnehmende ihre Zustimmung (Grün), Unsicherheit oder Verbesserungspotenzial (Gelb) oder Ablehnung (Rot) zu bestimmten Fragestellungen. Das macht die Methode zu einem wertvollen Instrument für Lehrkräfte, Führungskräfte, Trainer…

    Feedback Ampel Erklärung
  • Blitzlicht-Methode

    ,

    Schneller Dialog, großer Nutzen: Die Blitzlicht-Methode für effektive Kommunikation Wie eine kurze Feedback-Runde Gruppenprozesse verbessert und Transparenz schafft Die Blitzlicht-Methode gehört zu den beliebtesten Kommunikations- und Feedbacktechniken in der Erwachsenenbildung, Moderation und Teamentwicklung. Sie ermöglicht es, innerhalb kürzester Zeit ein präzises Stimmungsbild einer Gruppe einzufangen und wichtige Rückmeldungen zu erhalten, ohne dabei viel Zeit zu…

    Blitzlicht-Methode Kommunikation
  • Blindfold-Feedback

    ,

    Kommunikation neu erleben und Teams stärken Feedback ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Zusammenarbeit und Teamentwicklung. Doch was passiert, wenn wir uns bei der Rückmeldung nicht auf das verlassen können, was wir sehen, sondern ausschließlich auf das, was wir hören und fühlen? Blindfold-Feedback, eine innovative Methode der Kommunikation aus der Teamentwicklung, nimmt uns genau diese visuelle Komponente…

    Team, einer mit Augenbinde
  • Onboarding

    ,

    Der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg neuer Mitarbeitender Wie ein strukturiertes Onboarding Unternehmen zukunftsfähig macht Ein strategischer Blick auf Onboarding zeigt: Dieser Prozess ist weit mehr als bloße Einarbeitung. Er bildet das Fundament für langfristige Mitarbeiterbindung, Innovationskraft und Unternehmenskultur. Ein durchdachtes Onboarding-Programm schafft nicht nur Klarheit über Aufgaben und Prozesse, sondern verankert neue Kolleginnen und Kollegen…

    Die Onboarding-Phasen
  • Reboarding

    ,

    Der strategische Neustart mit HR-Unterstützung Wie Unternehmen Mitarbeitende nach Elternzeit, Krankheit oder Sabbatical zurück an Bord holen Reboarding ist mehr als die Rückkehr ins Büro – es ist ein bewusst gestalteter Prozess, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach einer längeren Abwesenheit ermöglicht, wieder vollumfänglich und inspiriert ins Arbeitsleben einzusteigen. In einer Zeit, in der Fachkräfteknappheit und…

    Reboarding
  • Preboarding

    ,

    Der Schlüssel zum erfolgreichen Mitarbeiterstart Die Phase zwischen Vertragsunterschrift und erstem Arbeitstag wird häufig unterschätzt – dabei ist sie entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Neueinstellung. Diese kritische Zeitspanne, das sogenannte Preboarding, kann darüber entscheiden, ob neue Talente motiviert und engagiert ins Unternehmen starten oder bereits vor dem ersten Tag abspringen. Studien zeigen, dass rund…

    Die Onboarding-Phasen