Schlagwort: Toolbox
-
Balanced Scorecard für HR-Analytics
Von der Strategie zur messbaren Wertschöpfung Die richtige Perspektive auf HR-Performance Viele HR-Verantwortliche kennen die Herausforderung: Der Geschäftsführung ist nicht so recht klar, welchen Mehrwert die Personalarbeit eigentlich bringt. Die Kennzahlen zum Recruiting sehen gut aus, aber niemand sieht die Verbindung zur Mitarbeiterbindung oder zum Geschäftserfolg. Das Ergebnis? HR gilt als Kostenstelle statt als strategischer…
Verfasst von

-
Das Personalportfolio als HR-Analytics-Tool
Strategisches Instrument für datenbasierte Personalentscheidungen In Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Personalressourcen strategisch zu steuern. Das Personalportfolio hat sich dabei als eines der zentralen Instrumente im Bereich HR-Analytics etabliert. Es ermöglicht Personalverantwortlichen, die Leistungsfähigkeit und das Entwicklungspotenzial ihrer Mitarbeitenden systematisch zu erfassen, zu visualisieren und daraus konkrete Handlungsempfehlungen…
Verfasst von

-
HR-Kennzahlen
Datenbasierte Entscheidungen im Personalwesen treffen Vom Bauchgefühl zu fundierten Entscheidungen Stell Dir vor, Du könntest jederzeit exakt sagen, wie effizient Deine Recruiting-Prozesse laufen, wo Deine größten Herausforderungen bei der Mitarbeiterbindung liegen und welche Maßnahmen wirklich wirken. Genau das ermöglichen HR-Kennzahlen. Sie verwandeln Dein Personalmanagement von einer reaktiven Verwaltungsfunktion in einen strategischen Business Partner, der mit…
Verfasst von

-
Time-to-Fill
Die Geschwindigkeit der Stellenbesetzung im Blick Die Time-to-Fill ist eine zentrale HR-Kennzahl im modernen Recruiting. Sie misst, wie lange es durchschnittlich dauert, bis eine vakante Position besetzt wird – vom Moment der Stellenfreigabe bis zum ersten Arbeitstag des neuen Mitarbeiters. In Zeiten des Fachkräftemangels und des intensiven Wettbewerbs um Talente ist diese Metrik für dein Unternehmen ein…
Verfasst von

-
Time-to-Hire
Die Kunst der schnellen und zielgerichteten Talentgewinnung Warum Time-to-Hire mehr als nur eine Kennzahl ist Die Time-to-Hire ist keine bloße Messgröße – sie ist ein strategischer Indikator für die Leistungsfähigkeit Deines Recruiting-Prozesses. Sie zeigt in Tagen an, wie lange es dauert, bis aus einer Bewerbung eine unterschriebene Vereinbarung wird. In einem Markt, in dem Toptalente schnell entscheiden,…
Verfasst von

-
Cost-per-Hire
Was Deine Einstellungen wirklich kosten Die Einstellung neuer Mitarbeitender ist eine Investition – aber wie hoch ist sie tatsächlich? Die Cost-per-Hire (CPH) ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Recruiting, die Dir zeigt, wie viel Geld Dein Unternehmen durchschnittlich für jede Neueinstellung aufwendet. In diesem Glossar-Artikel erfährst Du, was sich hinter diesem Begriff verbirgt, wie Du…
Verfasst von

-
Sandwich-Methode
Wie Du kritisches Feedback konstruktiv vermittelst Echte Kritik braucht keine süße Verpackung – Warum eine durchdachte Methode wichtiger ist als ein psychologischer Trick Die Sandwich-Methode ist eine der ältesten und gleichzeitig kontroversesten Feedback-Techniken. Sie verspricht, unangenehme Botschaften durch zwei Lagen positiven Feedbacks schmackhaft zu machen. Doch ist das wirklich der richtige Weg? In diesem Artikel…
Verfasst von

-
McKinsey 7-S-Modell
Deine Roadmap für erfolgreiche Organisationsveränderungen Der strukturierte Weg zur ganzheitlichen Transformation Das McKinsey 7-S-Modell ist ein bewährtes Framework, das Dir hilft, eine Organisation in allen ihren Dimensionen zu verstehen und gezielt zu verändern. Besonders im Change-Management ist es ein unverzichtbares Werkzeug, um sicherzustellen, dass Deine Transformationen nicht nur in einzelnen Bereichen funktionieren, sondern die ganze…
Verfasst von

-
Situative Führung
Kommunikation, die sich anpasst Wie moderne Führungskräfte durch Flexibilität Vertrauen und Wirkung schaffen Führung bedeutet Kommunikation – und zwar Kommunikation, die sich an Menschen, Situationen und Aufgaben anpasst. Genau hier setzt situative Führung an. Statt starrer Führungsstile steht sie für Anpassungsfähigkeit, Beobachtung und gezielte Interaktion. Wer situativ führt, kommuniziert bewusst – und das verändert Teams…
Verfasst von

-
HR-SWOT-Analyse
Dein strategischer Kompass für zukunftsfähiges Personalmanagement Die HR-SWOT-Analyse ist eines der mächtigsten Werkzeuge, um Deine Personalfunktion strategisch auszurichten. Doch während viele Unternehmen ihre Geschäftsfelder analysieren, bleibt die Personalabteilung häufig außen vor – eine verpasste Chance. In diesem Glossar-Artikel erfährst Du, wie Du die allgemein bekannte SWOT-Analyse auf Dein HR-Ökosystem anwendest, welche Fragen Du stellen solltest…
Verfasst von

