Führungskräfte im Onboarding: Schlüsselrolle für Erfolg

HR neu gedacht - Onboarding

Aus der Serie: HR neu gedacht

Die Rolle von Führungskräften im Onboarding-Prozess

Onboarding ist keine Einbahnstraße. Damit neue Mitarbeitende erfolgreich integriert werden, braucht es die Unterstützung von Führungskräften und Kolleginnen und Kollegen. Es ist eine Teamleistung, bei der jede Rolle klar definiert sein sollte, um Orientierung, Vertrauen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen.

Die Aufgabe von Führungskräften

Führungskräfte sind die ersten Ansprechpartner, wenn es um Erwartungen, Ziele und die strategische Einbindung neuer Teammitglieder geht.

Ihre Rolle im Onboarding ist zentral:

  • Klarheit schaffen: Klare Ziele und Erwartungen formulieren, um Unsicherheiten zu vermeiden.
  • Regelmäßiges Feedback: In den ersten Wochen und Monaten regelmäßige Gespräche einplanen, um Fortschritte zu besprechen und Unterstützung anzubieten.
  • Vorbild sein: Führungskräfte prägen die Unternehmenskultur – durch ihr Verhalten geben sie den neuen Mitarbeitenden eine Orientierung.

Tipp: Ein persönliches und ausführliches Willkommensgespräch mit der Führungskraft am ersten Tag zeigt Wertschätzung und gibt Raum für offene Fragen.

Die Rolle von Kolleginnen und Kollegen im Onboarding-Prozess

Das Team spielt eine ebenso wichtige Rolle bei der Integration. Kolleginnen und Kollegen sorgen dafür, dass der oder die Neue sich schnell im Alltag zurechtfindet.

  • Buddy-System: Ein erfahrener Mitarbeiter als Ansprechpartner erleichtert die Eingewöhnung und gibt praktische Tipps.
  • Teamvorstellungen: Eine lockere Kennenlernrunde oder ein gemeinsames Mittagessen fördern den ersten Austausch.
  • Unterstützung im Alltag: Gerade in den ersten Wochen ist es hilfreich, wenn Kolleginnen und Kollegen aktiv Unterstützung anbieten, z. B. bei der Nutzung von Tools oder internen Prozessen.

Tipp: Achte darauf, dass das Team den oder die Neue offen empfängt und die Bedeutung eines guten Starts versteht.

Onboarding als Teamleistung

Ein gelungenes Onboarding entsteht, wenn alle Beteiligten ihre Rollen ernst nehmen und aktiv mitwirken. Führungskräfte und Kolleginnen und Kollegen tragen gemeinsam dazu bei, dass neue Mitarbeitende nicht nur schnell produktiv werden, sondern sich auch langfristig als Teil des Teams fühlen.

Wie förderst du die Zusammenarbeit von Führungskräften und Teammitgliedern im Onboarding-Prozess? Gibt es klare Rollenverteilungen?

Das Onboarding endet nicht mit der Unterschrift auf dem Vertrag – es beginnt erst danach. In den kommenden Wochen zeigen wir Dir weiter, wie Du mit bewährten Strategien und praktischen Tipps Dein Onboarding auf das nächste Level bringst.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert